Fortgeschrittene biomechanische Abbildung und maßgeschneiderte Passform
Die personalisierte Prothesensockel nutzt modernste biomechanische Abbildungstechnologie, um ein bisher unerreichtes Maß an Individualisierung zu ermöglichen. Dieser Prozess beginnt mit einem hochpräzisen 3D-Scan des Restgliedes, der jede Kontur und anatomische Einzelheit mit Submillimeter-Genauigkeit erfasst. Die Scandaten werden anschließend mit Hilfe einer leistungsfähigen Software analysiert, welche druckempfindliche Bereiche, belastbare Stellen und Bewegungsmuster identifiziert, die für jeden Einzelnen einzigartig sind. Diese umfassende Abbildungstechnik ermöglicht die Erstellung eines Sockels, der perfekt auf die Anatomie des Nutzers abgestimmt ist und dabei Faktoren wie Gewebedichte, Muskelpositionierung und Knochenstruktur berücksichtigt. Der dadurch erzielte Sitz ist so präzise, dass er die häufigen Probleme von Reibung und Druckstellen erheblich reduziert, die herkömmliche Prothesensockel oft beeinträchtigen. Die fortschrittliche Abbildungstechnologie erlaubt zudem eine vorausschauende Modellierung, wie sich der Sockel bei verschiedenen Aktivitäten verhalten wird, und gewährleistet so optimale Funktionalität in realen Situationen.